Als erfahrene Personal- und Organisationsentwicklerin initiiere und begleite ich Veränderungsprozesse seit über 20 Jahren.


Zertifizierungen


  • Online-Coach Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten, 5 ECTS-Kreditpunkte www.fhnw.ch


Diese Ausbildung verbindet die Anwendung wissenschaftlich-fundierter Coaching-Methoden mit den neuesten Online-Techniken für ein zeit- und ortsunabhängiges Coaching.


  • Trainerin für berufliche Zusatzqualifikation und Arbeitsrecht, Volkswagen Coaching GmbH, Emden


Vita

  • Bankkauffrau (Hamburg, München)
  • Diplompädagogin (Universität Hamburg)
  • zertifizierte Trainerin für Arbeitsrecht, Kommunikation und Personal

        (Volkswagen Coaching GmbH)

  • Zertifizierter Coach (Practitioner Zertifikat, Online-Coaching-Lernen, Hamburg)
  • Projektleiterin (Digitale Transformation, Lernende Organisation und CSRD, Emden)

        Branchendialog 19.05.2022:

https://obw-emden.de/branchendialog-2022/

  • Prokuristin (Sozialwirtschaft, Emden)
  • Speakerin und Moderatorin 

https://www.speakerinnen.org/de/profiles/andrea-ludwig

  • Autorin von Fachbüchern

Publikationen

Organisationales Lernen und Digitalisierung

Lernen von und in Organisationen unter dem Einfluss der digitalen Transformation

Das Buch zeigt anhand aktueller Forschungsthemen und Praxisbeispiele, welche Veränderungen die digitale Transformation in den Lernprozessen von und in Organisationen ausgelöst hat. 
Anpassungen von Organisationen auf Veränderungen sind die Basis für Innovationsprozesse, die wiederum auf den Ergebnissen der individuellen Lernprozesse der Mitarbeiter*innen und einem fluiden Wissensmanagement in den Organisationen aufbauen. Innovative digitale Lernformen und -formate, digitale Kollaborationstools und ein fließendes Wissensmanagement sind Voraussetzung für eine lernende Organisation und damit für ein gelingendes Change Management. 
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der digitalen Transformation und den Herausforderungen für Organisationen fokussiert sich die Autorin auf das organisationale Lernen, erforderliche Grundbausteine in Bezug auf das digitale und selbstgesteuerte Lernen sowie verschiedene Ausprägungen von digitalen Lernangeboten. Dabei werden neue digitale Lernformen und -strukturen auch unter dem Einfluss von KI aufgezeigt und mit Praxisbeispielen sowie aktuellen Forschungsergebnissen angereichert. Anschließend beleuchtet die Autorin das organisationale Wissensmanagement und dessen rasante Weiterentwicklung in den letzten Jahren. 


Autorin: Andrea Ludwig, April 2024


Organisationales Lernen und Digitalisierung: Lernen von und in Organisationen unter dem Einfluss der digitalen Transformation | SpringerLink

Veränderungsmanagement in der Sozialwirtschaft

Praxisorientierte Personal- und Organisationsentwicklung in unruhigen Zeiten des digitalen Wandels


Praxisnaher Leitfaden für Digitalisierungsprojekte in der menschzentrierten Sozialwirtschaft


Dieses Buch gibt Entscheider*innen und Praktiker*innen aus der Sozialwirtschaft einen praxisnahen Leitfaden für Digitalisierungsprojekte an die Hand. Die Autorinnen bieten mit ihrem Verständnis von Organisationskultur, das über das klassische betriebswirtschaftliche Wissen hinausgeht, passgenaue Empfehlungen für ein Veränderungsmanagement gerade für die menschenzentrierte Branche der Sozialwirtschaft. Sie betrachten die unausweichliche digitale Transformation aus dem Blickwinkel ihrer Auswirkung auf die Organisationskultur, die in der Sozialwirtschaft mit ihrer Kultur des Miteinanders einer der zentralen Erfolgsfaktoren ist. Ihnen ist ein praxisgerechter Leitfaden für Digitalisierungsprojekte für soziale Berufe gelungen, der berechtigte Berührungsängste abbaut und sogar Lust auf den Wandel macht. Durch die kompakte Darstellung der Wissensbasis sowie zahlreicher konkreter Tipps für die Umsetzung bekommen Praktiker*innen eine Schatzkiste für das Veränderungsmanagement in ihren Organisationen an die Hand!
Aus dem Inhalt

  • Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft
  • Organisationskultur und dessen Bedeutung
  • Aus der Praxis: wie die digitale Transformation das Lernen, die Kommunikation und die Zusammenarbeit in Organisationen beeinflusst
  • Auswirkung der Digitalisierung auf soziale Organisationen
  • Praxistipps in Veränderungsprozessen – von der Strategie über Lernprozesse bis zum Team-Coaching
  • Gastbeitrag von Dr. Gabriele Schambach: Diversity – ein „Must-Do“


Autorinnen: Ludwig, Andrea, Wolf, Birgit, November 2021


https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34993-6



Kompaktwissen und Prüfungsfragen für den/die Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen Erfolgreich im Beruf

Fach- und Studienbücher Kompendium Fachwirte-Prüfung

Das Kompendium bietet den notwendigen Lernstoff der sechs nach dem Rahmenplan der IHK geforderten Handlungsfelder. Es eignet sich ideal zum Nacharbeiten des Unterrichts und zum Wiederholen vor der Prüfung.

  • Die kompakte Darstellung ist optimal für berufstätige Lerner/-innen mit wenig Zeit.
  • Der Zugang zu den wirtschaftlichen Themen ist verständlich gestaltet.
  • Ein zusätzlicher Crashkurs mit BWL-Basics dient als Einstiegshilfe.
  • Beispiele, Aufgaben und eine Musterklausur bereiten gezielt auf die handlungsfeldübergreifenden, kompetenzorientierten Klausuraufgaben der Abschlussprüfung vor.
  • Als kostenloser Download für Dozenten stellt eine unterstützende Stoffstruktur die Handlungsfelder zu den fachlichen Lehrfächern in Bezug.


Bundesland: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Schulform: Berufliche Bildung, Berufsbildende Schulen, Hochschulen, Seminar 2. und 3.Phase

Fach: Gesundheit, Sozialpädagogik, Wirtschaftskunde an BBS

Verlag: Cornelsen Verlag

Herausgeber/-in: Holzkämper, Hilko; Laudien, Jürgen

Autor/-in: Andreadis, Sabine; Brakelmann, Brigitte; Ehlers, Corinna; Holzkämper, Hilko; Laudien, Jürgen; Ludwig, Andrea; Müller, Gerdi; Februar 2017


Kompaktwissen und Prüfungsfragen für den/die Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen